mendelsche regeln arbeitsblatt klett
BIOLOGIE ARBEITSBLÄTTER by learnable.net B701 www.learnable.net LÖSUNG: 1. Die Arbeitsblätter stehen zum Download bereit und können direkt am Smartboard, Schüler-PC oder Tablet bearbeitet werden. Der Erbanlagen-Kombinationsapparat ist ausleihbar unter der Katalognummer 8.9.18. Hintergrundinformationen zu Gregor Mendel . Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Der Genotyp (Erbbild) ist die Gesamtheit der Erbanlagen eines Organismus. Im Buch gefundenEinführend und abschließend werden Forschungsstand und -perspektiven zur Sozialgeschichte der Medizin diskutiert. Der InhaltThe Global and The Local.- Decameron Revisited: Cultural Impact.- Men vs. Auflage Ernst Klett Verlag 1. [50 KB] Verleihnummer: 4202386 Nach der Unabhängigkeitsregel werden zwei (dihybrider Erbgang!) VW sind genetisch bedingt / die Mendelschen Regeln gelten 2. Arbeitsblatt 2 zu Station 1: Aufgabe 4 Formuliere die zweite Mendelsche Regel Aufgabe 5 Lies Dir die vier Formulierungen der dritten Mendelschen Regel genau durch. Mendelsche Regeln Arbeitsblätter in Kompetenztest Biologie 3: Übungsheft zu den Bildungsstandards 1. Mendelsche Regel 1: Uniformitätsregel. M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt Uniformitätsregel Blütenfarbe, M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt Uniformitätsregel Samenfarbe Hilfe-Karte. Diese Merkmale werden nach heutigem Verständnis durch ein Paar von Erbanlagen (= Allelen) bestimmt, die mit Groß- und Kleinbuchstaben dargestellt werden. S. 57 Geschlechtsgebundene Vererbung, Vererbung des Geschlechts Sie sind nach ihrem entdecker gregor mendel benannt, der sie 1866 publizierte. Danach kann das Programm Klassische Genetik wieder zur Festigung eine selbstst�ndig zu bearbeitende Aufgabe stellen. Arbeitsblatt 4 (und Lösungsblatt) enthält ein Kreuzworträtsel zu Gregor Mendel. Literaturhinweise • Bickel, H. et al. Tochtergeneration (F 1-Generation) in diesem Merkmal alle gleich (Uniformitätsgesetz). Ein Bezug zu den Experimenten des Programms kann wieder hergestellt werden, indem die Sch�ler das Ergebnis der Kreuzungen (siehe oben: Mendels Fehler, Kopplung) unter Kenntnis der Meiose nochmals neu diskutieren und den Kopplungsbruch als crossover selbst "erfinden" (mit Hilfe nat�rlich). Leipzig Thüringen 9/10 Arbeitsheft Lösungen 9/10. ID Idee (kein Unterrichtsentwurf). Aufgabensammlung Genetik. Wie lautet sie? Geeignet ist beispielsweise: DROSOPHILA Genetische Analyse D Aber das Programm bietet auch hier weitere Beispiele. Vererbungseigenschaften der Blutgruppen Biografie von Johann Gregor Mendel. a) Kreuzt man zwei Individuen einer (gleichen) Art, die sich nur in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils reinerbig sind, so erscheinen die Nachkommen der 1. Schau Dir Angebote von Mit Lösungen auf eBay an. Mendelsche Regel Arbeitsblatt Klett. Please contact this domain's administrator as their DNS Made Easy services have expired. Also ab ins Programm und experimentieren. Kauf Bunter Aufgaben zu den Mendelschen Regeln . Nach der Vorführung jeder Filmsequenz ver-suchen die Schüler, die Regel selbstständig zu formulieren. Das gilt auch bei umgekehrter (reziproker) Kreuzung. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Einführung in die klassische Genetik (abgerufen am 22.02.2014), Unterrichtsentwurf Die 1. mendelsche Regel wird deshalb Uniformitätsregel genannt. 1. Schon als Kind lernte er viel von seinem Vater über Pflanzenzucht beim veredeln der Obstbäume im heimischen Garten. In einem Individuum mit diploidem Genom können die homologen Genorte von verschiedenen Allelen oder von gleichen Allelen besetzt sein. Mendelschen Regel: Kreuzt man die Nachkommen reinerbiger Individuen, die sich in der Parentalgeneration in zwei Merkmalen voneinander unterscheiden (=dihybrider Erbgang), so treten in der F2-Generation Merkmalskombinationen auf Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die 1. Ich bekomme in regelmäßigen Abständen Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien und kann mich jederzeit abmelden, um keine E-Mails mehr zu erhalten. Mendelsches Gesetz (Wortlaut formulieren, Ablauf aneignen) Quelle: Prisma Kompakt Klett-Verlag Seite 126 Bedeutung der Mendelschen Regeln (Stichpunkte anfertigen) Anlage: Übersichten und Übungsaufgaben . Die Farben der Meerschweine werden durch. Es stehen unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus zur Verfügung. Man gibt ihm eine Situation mit zu zwei Merkmalen reinerbigen Eltern vor (nat�rlich eine, die auch vom Programm angeboten wird und ungekoppelte Gene behandelt, da gibt es mehrere) und und fragt, wie denn nun die Nachkommen einer typischen Mendel-F1 und einer typischen Mendel-F2 aussehen werden. Kauf Bunter Aufgaben zu den Mendelschen Regeln . Die Mendelschen Regeln wurden Anfang der 1860er-Jahre von dem Augustinermönch und Hilfslehrer Gregor Mendel erkannt und durch Kreuzungsversuche an Erbsenpflanzen bestätigt. Im Buch gefundenStudienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr. . Die drei Mendelschen Regeln, Chromosomen als Träger der Erbanlagen, Mitose, Meiose, moderne Tier- und Pflanzenzüchtung Philipp Schmiemann ist Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Duisburg-Essen. Jörg Zabel ist Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Leipzig. Besprechen wir als Erstes als Wiederholung den dominant-rezessiven Erbgang mendelsche regeln arbeitsblatt mit lösungen klett. Übungen und Klassenarbeiten. (abgerufen am 22.02.2014), Vergleich von Skelett und Verhaltensweisen, Mimik, Werkzeuggebrauch, Herunterladen Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über … MENDEL kreuzte die mischerbigen Nachkommen der 1. Die Merkmale sind frei miteinander kombinierbar. Der Ansatz einer Kreuzung erfolgt durch Angabe der Elterntiere. Verbirgt sich hinter dem Chaos der Nachkommen rosa x rosa doch noch eine unbekannte Gesetzm��igkeit? www.biologie-schule.de/stammbaumanalyse.php Es stehen … Die Erforschung der Stammesgeschichte des Menschen Die abweichenden Ergebnisse bei den Nachkommen zueinander reziproker Kreuzungen geben Anlass zur Diskussion. Regel kann das … 31 min f /VHS-Videokassette/GB 1999 Die Mendel’schen Regeln (S. 169-171) Becker, Bokelmann, Krull, Schäfer (2016): Natura – Biologie für Gymnasien. Großbuchstaben … Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen … Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) 4/4 – Dauer: 04:10 Vererbung Bedeutende Personen in der Biologie und Chemie Gregor Mendel 1/4 – Dauer: 04:26 Alexander Fleming 2/4 – Dauer: 05:10 Niels Bohr 3/4 – Dauer: 04:54 Isaac Newton 4/4 – Dauer: 04:22 Video anzeigen Hier geht's zum Video „Stammbaumanalyse“ Hier geht's zum Video „Genotyp“ Hier geht's zum Video „Allel“ … Bevor die Schülerinnen und Schüler mit dem Einsetzen beginnen, müssen sie zunächst durch einen rechten Mausklick die Gruppierung aufheben. Encontre diversos livros em Inglês e Outras Línguas com ótimos preços. Mendelsche Regeln einfach erklärt (1., 2. und 3. Aufgaben zu den Regeln von Mendel. Die Diskussion des bisher Erreichten sollte zumindest zwei Fragen/Problemkreise aufwerfen: 1. Arbeitsbuch Oberstufe. % )' :' �) �) �) * * )* 1* E* H* m* `, n, N- r- o/ }/ �/ �/ 1 �2 �2 �3 �3 �4 P7 Q7 X7 S8 f8 h8 u8 �8 �8 �9 P: �: �: e. Untersuchungen von Ausgrabungsfunden, S. 76 Es ist sicher nicht ratsam, dies mit dem Programm zu tun, sondern auf herk�mmliche Weise (Tafelarbeit, Arbeitsblatt), nat�rlich immer unter Bezug auf die bisherigen virtuell-experimentellen Ergebnisse. Name Erläuterung homozygot heterozygot reinerbig mischerbig dominant rezessiv P-Generation F1-Generation Phänotyp Genotyp Aufgabe 3 Ein reinrassig braun-weiß geflecktes Meerschweinchen (A, dominant) wird mit einem … Aufgaben zu den Regeln von Mendel. Mendelsches Gesetz (Wortlaut formulieren, Ablauf aneignen) Quelle: Prisma Kompakt Klett-Verlag Seite 126 Bedeutung der Mendelschen Regeln (Stichpunkte anfertigen) Anlage: Übersichten und Übungsaufgaben . Man kann einige Aufgaben aus dem Programm ("Konkrete Aufgabe laden" oder gr�ner Schalter mit r�misch "I"). Der Anspruch, Theorie und Praxis mit Blick auf rassismuskritische Fachdidaktiken zu verzahnen, ist für die Konzeption dieses Bandes handlungsleitend. Auch die Kreuzung von roten mit wei�en Blumen, die stets nur rosa Nachkommen liefert, d�rfte noch zu keiner Aufregung f�hren. 5 Hintergrundinformationen zu Gregor Mendel Gregor Johann Mendel (1822 – 1884) war … Mendelsche Regeln 1 bis 3 mit Bildern einfach erklärt. Besuchen sie unseren onlineshop und überzeugen sie sich selbst von unseren produkten. Start. Einstieg in die klassische Genetik Vorbereitung Im folgenden wird davon ausgegangen, dass das Programm wie folgt vom Lehrer voreingestellt wurde: Ansicht: nur Ph�notypen Anzahl der Nachkommen: realistische Nachkommenzahl Men�sperren: Ansicht : gesperrt Dauerversuch : gesperrt Informationstexte : gesperrt Anzahl Nachkommen : gesperrt Geladener Organismus: Einfaktorkreuzung mit intermedi�rem Erbgang, z.B. Durch diese Arbeitsblätter werden die medialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geschult sowie der Transfer auf die Vererbung anderer Merkmale und die Vererbung auf chromosomaler Ebene ermöglicht. Anwendungen des genetischen Codes in der Proteinbiosynthese. „Biologie“, Spektrum Akademischer Verlag, 1997 . AT Arbeitstransparent (Overhead-Folie). Mendelsche Regeln einfach erklärt (1., 2. und 3. Kurzbeschreibung des Programms Das Programm "Klassische Genetik" erlaubt die Simulation klassischer Kreuzungen bei einer Vielzahl von Organismen. 5) Wie lautet die erste mendel´sche Regel? 5 . Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. keine methodischen Feinheiten ausformuliert. Auch hier bietet das Programm zahlreiche �bungen zur Festigung. BIOLOGIE ARBEITSBLÄTTER by learnable.net B701 www.learnable.net LÖSUNG: 1. 3. Die Sinnhaftigkeit des Begriffes, die Klarheit f�r den Sch�ler usw. Juli 1822 in Heinzendorf (Österreichisch-Schlesien (heute Hyncice, Tschechien)) geboren. Die Schüler und Schülerinnen wissen das Merkmale dominant oder rezessiv vererbt werden können und können dies an einigen typischen … des ersten Objektes von Arbeitsblatt 1 auf einem höherem Niveau. Stattdessen findet man eine Art Leitfaden zur Behandlung bestimmter genetischer Themen mit dem Schwerpunkt: was kann das Programm bei verschiedenen Fragestellungen leisten? Chromosomenkarte mit Merkmalen von Drosophila Melanogaster; 1 Seite; 1 Bild. Beschreibung Mendelsche Regeln – Anwendung (Basiswissen) Es ist es gar nicht so schwer einen Erbgang zu ergründen. Daher bitten auch wir um ihr verständnis. crossing_over_i.doc crossing_over_i.pdf. In dieser Version wird der Vorgang der Meiose berücksichtigt, sodass bei der Vererbung von 4 Keimzellen pro Elternteil ausgegangen wird. Diese bitte ansehen und auf Verwendbarkeit pr�fen. www.sofatutor.com/interest?video_id=12158 Kreuzt er die beiden Rassen miteinander, so sind alle Tiere des Wurfes kraushaarig und haben ein … Schau Dir Angebote von Mit Lösungen auf eBay an. Durch die strengen Regeln der hanseatischen Kaufleute hat die Bank sich nie an den Verrücktheiten der letzten Jahrzehnte beteiligt und das war zweifellos die richtige Strategie! anhand historischer Beispiele die Vorläufigkeit biologischer Regeln, Gesetze und theoretischer Modelle beschreiben. normaldesign GbR … Dihybride Erbg�nge Vorbereitung Im folgenden wird davon ausgegangen, dass das Programm wie folgt vom Lehrer voreingestellt wurde: Ansicht: nur Ph�notypen Anzahl der Nachkommen: stets die ersten 50 Nachkommen (mein Vorschlag, er l�sst sich f�r den Sch�ler sicher mit dem Argument der Zweckm��igkeit beim Ausz�hlen akzeptabel begr�nden) Men�sperren: Ansicht : gesperrt Dauerversuch : gesperrt oder frei (siehe unten) Informationstexte : gesperrt Anzahl Nachkommen : gesperrt oder frei (siehe oben) Regel von der Neukombination (3. mendelsche Regel) Die wesentlichen Inhalte der 3. mendelschen Regel kann der Sch�ler nun rein logisch selbst erschlie�en. J : Skizze eines Unterrichtsplans zur klassischen Genetik mit dem Programm "Klassische Genetik" Inhalt Vorwort Kurzbeschreibung des Programms Anregungen - Einstieg in die klassische Genetik - Formale Genetik - Dihybride Erbg�nge - Meiose - Gonosomale Erbg�nge - Genabstand � Zweifaktorkreuzung - Genabstand � Dreifaktorkreuzung - Sonstige Themen Vorwort Diese skizzenartigen Ausf�hrungen richten sich an einen Fachkollegen, der ausf�hrliches Begleitmaterial f�r den Unterrichtseinsatz des Programms "Klassische Genetik" plant. Dennoch verwaltet das Programm nat�rlich intern die Organismen korrekt nach Ma�gabe der ihnen jeweils zukommenden Genotypen. Über die Mendelschen Gesetze ist genau festgelegt, wie die Blutgruppen des Menschen vererbt werden. M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt Uniformitätsregel Blütenfarbe Lsg. Evolution des Menschen Die genetische Prozesse wie Mitose und Meiose. l! — Verhütungsmittel für Jugendliche Wenn du zum Schutz vor einer Schwangerschaft oder zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten ein Verhütungsmittel auswählst, so kannst du zwischen vielen unterschiedlichen Produkten wählen. Struktur der dna arbeitsblatt klett. d) Aufgaben : Klett Natura Neurobiologie und Verhalten . Die Beispiele mit dominant-rezessivem Erbgang zeigen Ihnen, dass die bisher gefundene Regel so nicht gilt. @! Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. 1. Mendelschen Regel. Mendelsche Regel. 2. mendelsche Regel. Schau Dir Angebote von Mit Lösungen auf eBay an. Arbeitsblatt 2 zu … Auflage Ernst Klett Verlag Reinerbigkeit - Mischerbigkeit Erst die Kreuzung von zwei rosa Blumen (irgendein Sch�ler kommt sicher von allein irgendwann darauf) sorgt f�r die erste �berraschung: die Nachkommen sind rosa, wei� oder rot, irgendwie chaotisch. Aufgaben zu Mendelschen Regeln, Modifikation und Vererbung beim Menschen - Kl. Informationen zu den Geschlechtschromosomen (durch Lehrer oder Arbeitsblatt) sollten beim Sch�ler geeignete Hypothesen zum Erbgeschehen erbringen. Die DVD Die Mendel'schen Regeln - Grundlagen … Dieser Materialeintrag ist in den folgenden Zusammenhängen auffindbar: © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Dateityp: .docx , Dateigröße: 26.72 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 1.95 MB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 1.06 MB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 876.86 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 1.66 MB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 63.79 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 75.43 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 64.98 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 1.46 MB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 1.34 MB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 2.14 MB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 181.69 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 252.6 KB, Dateityp: .docx , Dateigröße: 220.83 KB, Entwicklungschancen zu den einzelnen Materialpaketen der Lernaufgabe, M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt Uniformitätsregel Blütenfarbe Hilfe-Karte. Eventuell kann man die Klasse teilen und jede H�lfte mit einem Forschungsauftrag zu einer der Fragestellungen beauftragen. 50 . ��ࡱ� > �� b d ���� a �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� � �� Um bjbjW�W� .r 5� 5� �H H �� �� �� � . Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 119 NATURA_LB 2_049125 Große Auswahl? J! Rasse 1 hat ein schwarzes Fell und glatte Haare, Rasse 2 hat ein weißes Fell und ist kraushaarig. M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt Uniformitätsregel Samenfarbe, Materialpaket 2 "Gregor Mendel und die Regel der Vererbung" - Uniformitätsregel, M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Samenfarbe – HILFE-KARTE, M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Samenfarbe – LÖSUNG, M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Blütenfarbe – HILFE-KARTE, M2-AB 3.1 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Blütenfarbe – LÖSUNG, M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Samenfarbe – HILFE-KARTE, M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Samenfarbe – LÖSUNG, M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Blütenfarbe – HILFE-KARTE, M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt: Uniformitätsregel Blütenfarbe – LÖSUNG. Danach simuliert das Programm v�llig wirklichkeitsnah die angesetzte Kreuzung. Zunächst müssen wir die Erbgänge ergründen und die Symbolik für die Merkmale des dihybriden Erbganges festlegen. Zu dieser Zusammenstellung gehören zwei Arbeitsblätter zu Erbgängen mit Aufgaben, eine Mendel - Stichwortsammlung und ein Spiel nach den Regeln von "Wer wird Millionär" 1 Seite, zur Verfügung gestellt von juliahh23 am 11.10.2007: Mehr von juliahh23: Kommentare: 3 : Die Geschichte der Herde Jakobs : Im ersten Buch Mose wird von den Herden … Oberstufe. Down Syndrom. Vererbung der Blutgruppen. Tochtergeneration jeweils im Verhältnis 1:1 in diesem Merkmal. Mendel'sche Regel = Die Spaltungsregel. Auflage Ernst Klett Verlag: Vererbung eines Merkmals, reinerbig oder mischerbig, dihybride Erbgänge, S. 52 - 54 Übungsblätter zu Mendelschen Regeln Lernzirkel zu Mendelschen Regeln MA Material zum Download. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage. Uniformitätsregel (1. Regel) Der Priester Johann Gregor Mendel veröffentlichte 1866 die sogenannten Mendelschen Gesetze der Genetik und teilte seine bis dahin einmaligen Forschungsergebnisse über die Vererbung von Eigenschaften von Eltern auf Kinder mit der Öffentlichkeit. DOC Mendelsche Regeln leicht und verständlich erklärt inkl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen 123 KB Arbeitsblatt zur Bestätigung der 1. und 2. Der Ernst Klett Verlag bietet Ihnen eine breitgefächerte Auswahl an Schulbüchern, Lernsoftware und Materialien für Lernende und Lehrende. Besuchen Sie unseren Onlineshop und überzeugen Sie sich selbst von unseren Produkten . M2-AB 3.2 Digitales Arbeitsblatt Uniformitätsregel Samenfarbe Lsg. OP Material ohne … Auswertung der Gruppenarbeit zum Gen-Lotto Auf diesem Arbeitsblatt werden alle Ergebnisse der Gruppen zusammengefasst, um sich wie oben schon erwähnt dem … 4. Nach einer Behandlung der Meiose kann man auch Karyogrammuntersuchungen in den Mittelpuinkt des Unterrichtsgeschehen stellen und dazu ebenfalls das Programm Beispiele/�bungen beisteuern lassen. Die verwendeten Organismen werden also stets - wie in der Realit�t - mit ihrem Ph�notyp vorgestellt und k�nnen nur anhand der Ph�notypen ausgew�hlt werden. Mendel'sche Regel 6 2. Die Arbeitsblätter stehen zum Download bereit und können direkt am Smartboard, Schüler-PC oder Tablet bearbeitet werden. Fragestellung 2 � Die Spaltungsregel Die Sch�ler werden die Kreuzung rosa x rosa, die zu dem zu untersuchenden Chaos f�hren, mehrfach durchf�hren. Die Nachkommen einer Kreuzung werden dann ebenfalls nur ph�notypisch angegeben. Diskussion des Problems f�hrt zum Begriff der Kopplung. Gregor Johann Mendel (1822 – 1884) war Ordenspriester im Augustinerkloster in Brünn (Tschechien) und … c d x y z { } � � E F G � � 6 7 y z O P � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 0 � � x � @ n � � 8 f h � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ��`�� � � 3 f � ( 3 6 J � � � $! Die erste Regel, die Mendel aufgestellt hat, setzt voraus, dass die Elterngeneration sich in einem Merkmal unterscheidet, für das sie reinerbig (homozygot) sind.
Schimmel Im Luftbefeuchter, Shell Wermelskirchen Waschanlage öffnungszeiten, Animal Crossing: New Horizons Mai-feierei-ticket Kaufen, Asthma Bronchiale: Symptome, Volleyball Homeschooling, Fernseher Mit Standbildfunktion, Kriminalitätsrate Berlin Bezirke 2020, Flugdrachen Ausmalbilder, Magnetbuchstaben Ikea,