handreichung sport als 2 abiturfach
Ein Gerät kann durch das Trampolin ersetzt werden. nicht relevant ist. 4). Anhang Inhaltsübersicht A Rechtsvorschriften Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO-GOSt) 84 B Aufgabenbeispiele für fakultative Prüfungsleistungen 89 C Vom Kursprofil der Qualifikationsphase zur schriftlichen Aufgabenstellung in einer etwaigen mündlichen Abiturprüfung im Fach Sport als 2. erforderlichen kurzen Einführungstext (z. BASS Nr (Absatz 1 5) Verfahren bei Täuschungshandlungen und anderen Unregelmäßigkeiten (1) Für das Verfahren bei Täuschungshandlungen gilt 13 Abs. Die Konstruktion einer komplexen Spielform beinhaltet analog zu Prüfungsanforderungen, dass die formalen Regeln eines Spiels (Spielerzahl, Spielfeld und Zeit) durch die Prüfungskommission in der Planung der Prüfungsaufgabe beschränkt werden genauso wie mögliche Spielzüge oder geeignete Taktiken vorgegeben werden müssen. Kolloquium Das abschließende Kolloquium dient der Präsentation des Arbeitsergebnisses, der Überprüfung des fachlichen Verständnisses des gewählten Themas oder Problems sowie der Reflexion verschiedener Erkenntnisperspektiven; damit orientiert es sich auf der praktischen Ausführungsebene an den in allen Fachlehrplänen (in Kap. Abiturfach Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen im LK Bewegungsfeldübergreifende . mündliche Beiträge zum Unterricht: z. 1,5 Meter vor der Grundlinie) auf die Position IV oder Pos. Die Umrissplanung erfordert Grundsatzentscheidungen, die von der Fachkonferenz getroffen werden müssen. Prüfungsfach gewählt werden: Allgemein: 1. und 2. Sympathiepunkte entstehen durch Ähnlichkeiten zwischen Prüfling und Prüferin oder Prüfer.. Selektive Wahrnehmung im Verlauf des Verfahrens. Renato Albustin Leiter der Abteilung Unterrichtsentwicklung . unter Druckbedingungen wiederholt zu fehlerhaften sowie situativ unangemessenen taktisch-kognitiven Entscheidungen und somit zu einer ineffektiven Spielweise. 37: Niederschrift über die mdl. 6 Darüber hinaus kann es vor allem im LK bei der Aufarbeitung einzelner inhaltlicher Schwerpunkte (zum Beispiel im Inhaltsfeld f: Wirkung und Risiken unphysiologischer Maßnahmen zur Leistungssteigerung) sinnvoll und notwendig sein, einzelne Stunden oder Teile von Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig im Klassenraum zu unterrichten. Anschließend werden die konkreten bewegungsfeldspezifischen Anforderungen aller Prüfungsteile der bewegungsfeldspezifischen fakultativen Prüfungsteile gemäß den rechtlichen Vorgaben zitiert. legt fest, welchen Wert die erbrachte Leistung hat. Abiturfach 40, 82 Abb. In der umfangreichen Handreichung finden Sie Vorgaben, Regelungen und Hinweise zur Einrichtung von Sport als 4. Jeder einzelnen Schule und jeder einzelnen Lehrkraft, die sich für die Stärkung von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule und insbesondere für die Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe zum Wohle der Schülerinnen und Schüler eingesetzt haben, gebühren Dank und Anerkennung für das Geleistete. In diesem Fall kann eine zusätzliche, freiwillige Erstellung einer Facharbeit zugelassen werden, wenn die Schule dies vorsieht. Wer in der Kommunikation Bedürfnisse des anderen achtet, nützt letztendlich sich selbst. links) zu spielen. Abiturbedingungen 6. Sie betrachtet Bewegungshandeln als Entwicklungschance für Kinder und Jugendliche. Danach arbeiten die Lernenden in Sportspielen an einer konkreten Problemstellung, für die sie selbstständig Lösungen entwickeln sollen. 27 Es soll lediglich das Prinzip für eine erfolgreiche Aufgabenkonstruktion konkretisiert werden, um die Bedeutsamkeit der Verknüpfung der obligatorischen Aspekte (Prüfungsanforderungen und -inhalte sowie Beobachtungsschwerpunkte) für das Gelingen einer sachgerechten Aufgabenstellung zu verdeutlichen. Abiturfächer müssen in der Einführungsphase in Grundkursen und spätestens von dem ersten Jahr der Qualifikationsphase an als Fächer mit Klausuren belegt sein. Die Spielformen werden von der Prüferin oder dem Prüfer in Abstimmung mit der Fachkonferenz auf der Grundlage der Inhalte und Gegenstände des Kursprofils in der Qualifikationsphase festgelegt. Hierdurch wird eine breite Basis für das weitere Lernen im und durch Sport auch für Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger geschaffen. Das erhöht die Gefahr, wichtige Informationen zu überhören. Ein vorher geplanter Entscheidungsbaum (mit Erwartungshorizont zur besseren Vergleichbarkeit und Bewertung) ermöglicht eine variable Weiterführung unter Berücksichtigung der ausgewählten Aspekte. Diese werden von der Fachkonferenz im Rahmen des Angebotes der Schule festgelegt. Jahr der Qualifikationsphase Q2 = 2. Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. MBWJK. [ ] In diesem Sinne geht es beim Lehren und Lernen um eine reflektierte Praxis in der Verbindung von Handeln und Reflexion. auch außerschulische Lernorte einbeziehen. Kompetenzerwartungen dürfen nicht sprachlich gekürzt, verändert oder ausgetauscht werden. (Delhess 1994, S. 157), 79 77 Fortsetzung Kriterien... erfüllt ja nein 6. 34: Praktische Aufgabenstellung mit Angabe der Beobachtungsschwerpunkte gemäß Prüfungsanforderungen, deren Indikatoren sowie die Definitionen für eine gute und eine ausreichende Leistung sowie ein Beispiel für einen Beobachtungsbogen für die Prüfungskommission (weitere Beispiele im Anhang), 81 Dokumentation der Fachprüfung Sport als 2. eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt im Sport gegründet. Dabei haben alle Prüfungsteile gleiches Gewicht. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin, ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. Hat die Schule in der GOSt viele Neuzugänge von außen; berücksichtigt die FAKO diese Sachlage entsprechend? Berücksichtigt die FAKO alle Bewegungsfelder/Sportbereiche, die in den Kursprofilen der Grund- und Leistungskurse relevant sind? B.: Prüfer/in und Prüfling sitzen über Eck (Zielsetzung: lass uns gemeinsam ein Fachgespräch führen): keine frontale Sitzordnung (... ich frage, du antwortest; ich befehle, du gehorchst...) Der Abstand der Sitzpositionen wird so gewählt, dass die soziale Distanz 39 eingehalten wird (die persönliche Distanz für Amtsgespräche wird mit 120 bis 350 cm angegeben und ist abhängig von der Kommunikationssituation; aus dieser Entfernung werden mehr oder weniger persönliche Kommunikationssituationen geregelt). So erreicht es im Energie-Spar-Modus in der Regel brauchbare Entscheidungs- und Bewertungsergebnisse. Demonstration Qualitativ bewertbare sportbezogene sportpraktische Bewegungshandlungen 6. Die Schülerinnen und Schüler müssen jederzeit wissen, dass die Rückmeldung sich auf eine schwache Leistung bezieht, nicht aber auf die jeweilige Person! B. durch die Fachkonferenz und/ oder die Lehrkraft in Absprache mit der jeweilige Lerngruppe. (2) Im ersten bis dritten Abiturfach wird schriftlich und gegebenenfalls mündlich, im vierten Abiturfach wird mündlich geprüft. Der/die Prüfungsvorsitzende fasst abschließend die Stärken und Schwächen der Prüfungsleistung ggf. Erdkunde, Städtische Gesamtschule Solingen. Vorhand und Rückhand und ggf. Er/sie überprüft die Notenbegründung hinsichtlich der Stimmigkeit der erbrachten Prüfungsleistung bezüglich der Definition der Einzelnote unter Hinzufügen einer Tendenz. (In der Abiturprüfung muss ggf. (6) Es sind berechtigt, bei mündlichen Prüfungen und der entsprechenden Beratung und Beschlussfassung anwesend zu sein: 1. nicht an der Prüfung beteiligte Lehrkräfte, Studienreferendarinnen oder Studienreferendare und Lehramtsanwärterinnen oder Lehramtsanwärter der Schule, soweit dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. Handreichung Sport Sachsen Seite für die Bereitstellung von Updates und Ergänzungsmaterialien. Der Prüfling kann bei einer offenen Frage sehr zielgerichtet alle ihm wichtigen Prüfungsinhalte platzieren. 22: Einverständniserklärung des Prüflings über Bereitschaft zur Durchführung einer Ersatzprüfung als Ersatz für eine sportpraktische Prüfung bei Verletzung/Erkrankung. 3 Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich unter Aufsicht in einem vom Prüfungsraum getrennten Vorbereitungsraum vor. Vorlage der Schuldokumente: - Schuleigener Lehrplan Sek I: Jahrgangsstufenpartitur, UV-Karten (Vorder- und Rückseite), Leistungskonzept - Schuleigener Lehrplan Sek II (EPH; Q 1.1 Q 2.2): Umrissplanung EPH, Kursprofile Qualifikationsphase, UV- Karten (Vorder- und Rückseite); Leistungs- und Hausaufgabenkonzept 5. Der Prüfungsraum wird angemessen vorbereitet, z. 67. In diesem Sinne ist Psychomotorik auf die Ganzheit der mensch-lichen Persönlichkeit gerichtet. Ich gestalte meine Interaktion so, dass ich bei meinem Gesprächspartner/ bei meiner Gesprächspartnerin keine negativen Gefühle, nach einer Prüfung keine Besiegten hinterlasse. (5) Wird in einem Teil der Prüfung die Leistung verweigert, gilt 13 Abs. 1) sowie mit 38 Abs. Umgang mit dem Leistungsverständnis. 47. Die schriftliche Dokumentation bzw. Präsentation Qualitativ bewertbare sportbezogene Darstellungsleistungen Abb. Ziele und Inhalte, GOST-V Jahrgänge 11 und 12. Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. den Erziehungsberechtigten) die Entscheidung, ob die sportpraktische Prüfung nachgeholt werden kann oder für die ausgefallenen Prüfungsteile jeweils eine bewegungsfeldspezifische Ersatzprüfung durchgeführt wird, die aus einer Theorie-Praxis-Prüfung mit schriftlicher Aufgabenstellung, 30-minütiger Vorbereitungszeit sowie einem abschließenden Prüfungsgespräch besteht. Gütemaßstäbe 16 bedürfen der Vereinbarung, z. unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen gleichermaßen berücksichtigt? der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO, Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen. Mit Zustimmung der Prüflinge kann die oder der Vorsitzende des Zentralen Abiturausschusses Schülerinnen und Schüler des ersten Jahres der Qualifikationsphase als Gäste zulassen. Einrichtung von Sport als 2. Ziel ist es hierbei, das eigene sportlichen Handeln zu verbessern, sportliche Bewegungen bei sich und anderen zu analysieren und in ihrer Qualität beurteilen zu können, bewusst in Spiel- und Sportsituationen Entscheidungen treffen zu können und unterschiedliche Sinnrichtungen des Sports kennen- und beurteilen zu lernen. Sie bedarf der Bestätigung durch die obere Schulaufsichtsbehörde. ), so wird sich diese Ansicht im späteren Verlauf auch bestätigen. - Es werden unterschiedliche Überprüfungsformen eingesetzt, so dass die Breite der zu entwickelnden Kompetenzen berücksichtigt wird. Sport (SP) (nicht als Abiturfach möglich) Projektkurse • Zwei- oder dreistündige Halbjahreskurse • Anbindung an ein Referenzfach • Entpflichtung von der Facharbeit • Jahresnote - Gewicht wie zwei Grundkurse • Kursabschlussnote aus • „SoMi"-Note (Unterrichtsbeiträge) und • Dokumentation (Kursarbeit + Präsentation) Der Wahlzettel (1) Der Wahlzettel (2) Bitte Termin beachten . Tendenz): 56 54 Beobachtungsbogen Volleyball: Fakultative Leistungen 2. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung, Zentralabitur 2019 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen, Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. 8: Überprüfungsformen im Fach Sport 8 8 KLP SII, S. 54. 33: Selbstevaluationsbogen für die formal sachgerechte und stärkenorientierte Durchführung einer mündlichen Prüfung im Abitur, 80 78 Aufgabenbeispiel für einen Teil der Praxisprüfung (im BF/SB 7. Beispielhaft werden im Anschluss daran die konkretisierten Anforderungen im Abgleich mit den Prüfungsinhalten und -anforderungen sowie den Beobachtungsschwerpunkten in einer tabellarischen Übersicht exemplarisch dargestellt. Ausreichend Der Prüfling zeigt in den jeweiligen technisch-koordinativen Anforderungssituationen nicht immer sichere, den Spielfluss fördernde Fertigkeiten und Fähigkeiten. Vorteil: Die Gesprächsstruktur ist klar gegliedert und kann dem Prüfer /der Prüferin, bei wenigen Vorerfahrungen mit Prüfungsgesprächen Sicherheit geben, weil sie gut vorzubereiten sind. B.: Der Prüfling wird freundlich begrüßt und verabschiedet. Schule in NRW Nr. 20 Auszüge aus der Anlage zum Kernlehrplan Sek. Handreichung "Sport als 4. Die Gliederungsstruktur besteht aus einem zunächst ggf. 6) Regelung für den Fall einer krankheits- oder verletzungsbedingten Sportunfähigkeit im Verlauf des Abiturprüfungsverfahrens Wird eine Schülerin oder ein Schüler mit dem Prüfungsfach Sport im Verlauf des Abiturprüfungsverfahrens sportunfähig, trifft die Schulleitung gemäß der in der Abiturverfügung veröffentlichten Regelungen die Entscheidung über das weitere Prüfungsverfahren und zeigt diese der oberen Schulaufsichtsbehörde an. allgemeine Formulierung ist nicht ausreichend! 45f.) Diese Gegenstände oder besser gesagt inhaltlichen Kerne bilden eine erste Ebene. Um Energie zu sparen, filtert das Gehirn einzelne Informationen zur weiteren Verarbeitung heraus und lässt andere Informationen wegfallen. bzw. Konkretisierung des zweiten Prüfungsteils zur Gestaltung einer komplexen Spielform Prüfungsanforderungen Vorgegebene komplexe Spielform Individuelle technisch-koordinative Fertigkeiten und Fähigkeiten Individualtaktischkognitive Fähigkeiten gruppentaktischkognitive Fähigkeiten mannschaftstaktisch-kognitive Fähigkeiten Beobachtungsschwerpunkte 4 gegen 4 oder 5 gegen 5 Anwendung funktional situationsgerecht Anwendung situationsgerecht Anwendung situationsgerecht Anwendung situationsgerecht Konkretisierung der Aufgabenstellung: Vorgegebene komplexe Spielform 4 gegen 4 im verkleinerten Feld sachgerechte Entscheidung frontale oder seitliche Annahme und Abwehr Zuspiel in den Anlaufweg des Angreifers/der Angreiferin sachgerechte Entscheidung bzgl. Hier bedarf es auch der zusätzlichen individuellen Förderung. 2 mit 2 oder 3 mit 3) einschließlich der hierzu erforderlichen individuellen technisch-koordinativen Fertigkeiten sowie der individualtaktisch-kognitiven Fähigkeiten. 11 und 12. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Stellung der neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache in der . Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5, Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Prüfung (schriftliche Prüfung): Leistungskurse 3. 13: Optionen der Prüflinge bei der Wahl der Überprüfungsformen für die praktische Prüfung im Kursprofil mit den profilbildenden BF/SB 3 Leichtathletik und BF/SB 7 Volleyball, 40 Abb. Der erste Prüfungsteil besteht aus einer vorgegebenen einfachen Spielform miteinander im Einzel einschließlich der hierzu erforderlichen individuellen technisch-koordinativen Fertigkeiten. Abiturfach Die sportpraktische Prüfung im Leistungskurs Grundlagen zur Gestaltung der sportpraktischen Prüfung Leistungsbewertung Prüfungsanforderungen und Inhalte in den Bewegungsfeldern/Sportbereichen Antragsverfahren bei der oberen Schulaufsicht: Praxisprüfung Sport P Das Prüfungsformat fakultative Prüfungsleistung verstehen, sachgerecht planen, durchführen und dokumentieren am Beispiel des Mannschaftspiels Volleyball Verfahren bei Sportunfähigkeit und Erkrankung Die schriftliche Abiturprüfung im Leistungskurs Die mündliche Abiturprüfung Erster Prüfungsteil die Aufgabenstellung Zweiter Prüfungsteil das Prüfungsgespräch Grundsätze zur Durchführung einer mündlichen Abiturprüfung Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen Dokumentation der Fachprüfung Sport als 2. Der Prüfling kann hier zwischen einer bewegungsfeldspezifischen wettkampfbezogenen Leistung oder einer bewegungsfeldspezifischen Ausdauerleistung entscheiden. Dieser Sammelband widmet sich dem komplexen Zusammenhang zwischen Sprachhandeln und Fachunterricht aus interdisziplinärer Perspektive: Er bringt fachdidaktische sowie bildungs-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander in ... November; - Organisationsrahmen zur Durchführung der Fachprüfung Sport - Kooperation mit weiteren Schulen im regionalen Umfeld. grundlegende Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge in eigenen Worten wiedergeben kann Fachsprache in Kernbereichen anwendet Ausführungen grob strukturiert und aufeinander aufbauend vorträgt Praxis-Theorie-Verknüpfungen grundlegend herstellt mit Fachmethoden und Fachtheorien grundlegend vertraut ist Erfahrungen aus der Praxis nur grundlegend theoretisch reflektieren kann allgemeingültige Normen vertritt und kaum auf Widersprüche oder fremde Positionen eingeht Operatoren überwiegend aus den Anforderungsbereichen I und II anwendet fremde Positionen, Theorien und Werturteile kaum hinterfragt und im Wesentlichen übernimmt sicher in der Wiedergabe von Gelerntem ist und Theorien grundlegend darlegen kann, ohne diese jedoch von sich aus kritisch zu diskutieren oder zu hinterfragen Fachmethoden grundlegend anwenden kann Bezüge zwischen dem eigenen sportlichen Handeln und/ oder den Bereichen des Faches grundlegend herstellen kann Bezüge zwischen den fachspezifischen Inhalten und den inhaltlichen Schwerpunkten grundlegend herstellen kann Über den engen fachlichen Zusammenhang nicht hinauskommt Basiswissen darlegen kann ohne dazu strukturiert und gegliedert vorzugehen Sachverhalte mit nur grundlegenden fachsprachlichen Formulierungen verwendet Formulierungen verwendet, ohne eindeutige Beispiele oder Bilder zu verwenden allgemeine und wenig verbindliche Positionen darlegt sprachlich allgemein, grundlegend und wenig strukturiert 38 gemäß RuL Sport S II, 78 76 Selbstevaluation für die Prüfungskommission (Seite 1) Datum, Uhrzeit: Prüfling: Prüfer/in: Protokoll: Vorsitz: Kriterien... erfüllt ja nein Die Prüferin/ der Prüfer 1. NOTE (ggf. Die Lehrkraft bewertet also bzw. 89, 92 90 BF/SB 7 Fakultative Prüfungsleistungen: Beispiel zum Partnerspiel Tennis Erster Prüfungsteil von Verena Humpert Prüfungsanforderungen Beobachtungsschwerpunkte Konkretisierung der Aufgabenstellung: Einzel - miteinander miteinander Zuspielen langer Bälle von der Grundposition Vorgegebene einfache Spielform Individuelle technisch-koordinative Fertigkeiten funktional Grundtechniken situationsangemessen Zweiter Prüfungsteil Einzel (1) Vorhand Rückhand longline - cross Steuerung der Balllänge über die Höhe! Die Prüfungstermine dürfen nur in einem festgelegten Zeitfenster (vgl. 25 Ebd. Fach der Abiturprüfung auf formlosen Antrag bei der oberen Schulaufsicht anbieten. 19: Beispiel für ein ausgefülltes Antragsformular der sportpraktischen Abiturprüfung zum Nachweis über Prüfungsinhalte als Gegenstand des Unterrichts im Kursprofil der Qualifikationsphase (hier BF/SB 3), 46 Die Prüferin oder der Prüfer bereitet die Durchführung der sportpraktischen Prüfungen vor. Die Prüfungskommission geht professionell mit Leistungsschwächen, Angst oder Verhaltensunsicherheiten des Prüflings um; z. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach), Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen. Abiturfach. 15 71065 Sindelfingen Telefon 07031 9574-0 Fax 07031 9574-14 E-Mail rektorat@rektorat.goldberg-gymnasium.de Die Gewichtung der Teilprüfungen innerhalb eines Bewegungsfeldes und Sportbereiches wird in diesen Vorgaben jeweils gesondert ausgewiesen. bei der Annahme den Ball in verschiedenen Variationen funktional und situations-angemessen möglichst zielgenau zuspielen. Folgende Instrumente können bei der Leistungsbeurteilung hilfreich sein: - Beobachtungsbögen, Checklisten zur Selbst- und Fremdbeobachtung - Kriterienraster mit Indikatoren - Systematisierung der Kriterien und Indikatoren hinsichtlich des Notenspektrums von Sehr Gut bis Ungenügend durch die Fachkonferenz Leistungen bewerten Dem Begriff Leistungsbewertung liegt das Wort Wert bzw. Variante 2: muskelaufbauorientiert, ca. Novellierung der APO-GOSt durch Ausdifferenzierung VV 12.6 zu 12 APO-GOSt, Abs. 82 Abb. Die praktische Prüfung ist im Zeitraum vom Beginn des letzten Schulhalbjahres bis zur zweiten Sitzung des ZAA durchzuführen. Unser Dank gilt all jenen Schulen, die diesen Qualitätsentwicklungsprozess aktiv unterstützt haben und sich dem Genehmigungsverfahren gestellt haben. Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte. Qualitativ bewertbare Leistungen Die Sicherung der Vergleichbarkeit der Anforderungen im Bereich qualitativer Leistungen orientiert sich an den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen sowie an den durch die Kultusministerkonferenz der Länder ausgewiesenen Aufgabenformaten. Die Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet; eine Gewichtung der Teilleistungen findet nicht statt. Abiturfach Sport für den jeweiligen Prüfling (Formblatt 24) 81. 5. Handreichung Deutsch als Zweitsprache 3.5) Anlage zur . B.: - Es wird unterstellt, dass gewisse Persönlichkeitsmerkmale immer zusammen auftreten (Stottern Unsicherheit; laute Sprache Dynamik) Die Aufmerksamkeit eines Prüfers/ einer Prüferin ist zu Beginn i.d.r. Je ein bewegungsfeldspezifischer Nachweis über Prüfungsinhalte als Gegenstand des Unterrichts im Kursprofil der Qualifikationsphase für die beiden profilbildenden BF/SB sowie für die Ausdauerleistung. sein Team durch motiviertes, sozial angemessenes und faires sowie auf mannschaftliche Geschlossenheit ausgerichtetes Verhalten unterstützen und für den Spielaufbau Verantwortung übernehmen bzw. Dazu gibt es Gegenstände innerhalb der einzelnen Bewegungsfelder, die zentrale Aspekte des jeweiligen Bewegungsfeldes und Sportbereichs ausmachen. 36: Niederschrift über die Fach-Prüfung im 2. (VV zu 23 APO-GOSt, Abs. - Ratschläge sind Schläge. 15 Grundlagen einer sachgerechten Notengebung im Bereich sonstiger Leistungen Für die sachgerechte Notengebung ist die Festlegung von Gütemaßstäben unverzichtbar. Andernfalls sind individuelle Indikatoren zur Konkretisierung der verbindlichen Beobachtungsschwerpunkte für die Bewertung durch die Prüferin oder den Prüfer zu erstellen und dem Fachprüfungsausschuss vorzulegen. Die Form der Kommunikation, das Schaffen einer angenehmen und angstfreien Prüfungsatmosphäre, die kompetenzorientierte Möglichkeit von Prüflingen zur Mitgestaltung des Prüfungsgesprächs sind bedeutsame Faktoren dafür, ob es einem Prüfling in der jeweiligen Situation gelingt, Höchstleistungen erbringen zu können. MaÃgaben zur Leistungsbewertung. Die SuS wählen aus einer Mannschaftsportart und einer Individualsportart aus, die sie jeweils zwei Halbjahre belegen und Ende 12-2 mit der praktischen Abiturprüfung abschließen. Der formale Gesprächsrahmen (Frage nach dem Gesundheitszustand zur Durchführung der Prüfung) wird durch einen informellen Gesprächsrahmen eingeleitet (Zielsetzung: aufmunternd, entspannend, Angst lösend).
Hitzebeständiges Klebeband Hornbach, Ti-30x Plus Mathprint Bedienungsanleitung, Stunden Und Minuten In Dezimal Umrechnen, Haus Mieten 5 Zimmer Mecklenburg-vorpommern, Payback Aral Coupon 7-fach, Filderklinik Filderstadt Telefonnummer,